Expertenbeiträge

Hier finden Sie Reden, Interviews oder Gastbeiträge von Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme.

| Expertenbeitrag

KI für die Fachkräftesicherung nutzen

Die deutsche Gesellschaft sieht sich in den anstehenden Jahren mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Für den Erhalt von Innovationskraft, internationaler Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand ist der Fachkräftemangel eine dieser zentralen Herausforderungen.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Wie Roboter aus wenigen Daten lernen

Sollen Roboter einen Nutzen stiften, müssen sie die ihnen zugedachten Aufgaben möglichst präzise beschrieben bekommen. Hierzu sind in der Regel große Datenmengen nötig. Geht das auch effizienter?

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Wie Wertschöpfung und Datenschutz beim KI-Einsatz in Unternehmen gelingen

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Bei der Optimierung von bestehenden Prozessen im Unternehmen, dem Erschließen neuer Geschäftsfelder oder bei der Bereitstellung von klimafreundlichen Produkten und Dienstleistungen können KI-Systeme ein zentraler Baustein sein. Dennoch schrecken viele Unternehmen vor dem KI-Einsatz zurück, oftmals aufgrund der als zu hoch wahrgenommenen datenschutzrechtlichen Hürden, die im europäischen Wirtschaftsraum bestehen. Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme zeigen auf, wie mithilfe von KI-Anwendungen aus Daten wirtschaftlicher Mehrwert generiert werden kann, während gleichzeitig Datenschutz und -sicherheit gewahrt werden.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Wie KI-Systeme und Daten geschützt werden können

KI (Künstliche Intelligenz) kann ein zentraler Baustein einer zukunftsfähigen Wirtschaft sein, da sie es Unternehmen ermöglicht, Geschäftsprozesse und Produkte effizienter zu gestalten. Der KI-Einsatz im Unternehmen birgt aber auch Herausforderungen, insbesondere für die Unternehmenssicherheit und den Datenschutz. Es gibt allerdings Wege, wie sich der Missbrauch von KI-Systemen verhindern und die Sicherheit der verwendeten Daten sicherstellen lässt. Hierfür müssen jedoch noch geeignete gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme zeigen diese in ihren Arbeitsergebnissen.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

KI fürs Klima – Wie Künstliche Intelligenz die Energiewende unterstützt

Unsere Energiesysteme befinden sich im Wandel: Große Atom- und Kohlekraftwerke weichen einer Vielzahl erneuerbarer Energieproduzenten, wie Windkraft- oder Photovoltaikanlagen. Mit dem Ausbau erneuerbarer Quellen gehen Herausforderungen einher: Wieviel Strom die zahlreichen im ganzen Land verteilten Klein- und Kleinstanalagen einspeisen – noch dazu wetterabhängig, ist kaum vorhersehbar. Hinzu kommt der hohe Stromverbrauch der wachsenden Zahl von Elektroautos, der ebenfalls schwer planbar ist. Das kann die Stromnetze überlasten.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Wie Künstliche Intelligenz zu einer inklusiven Arbeitswelt beitragen kann

Rund 7,9 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen lebten 2020 in Deutschland. Ihre Integration in die Arbeitswelt ist nicht nur ethisch und rechtlich erforderlich, sondern angesichts des Fachkräftemangels auch wirtschaftlich unerlässlich. Künstliche Intelligenz (KI) kann Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben im Arbeitsalltag helfen. KI-Systeme können Kommunikation in Gebärdensprache übertragen, Menschen mit fehlenden oberen Gliedmaßen das Steuern des Cursors auf dem Bildschirm über Kopfbewegungen ermöglichen oder Texte in leichte Sprache übersetzen. Wie Inklusion mithilfe von KI-Technologie besser gelingt – und welche Hürden auf dem Weg zu überwinden sind, hat die Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion der Plattform Lernende Systeme untersucht.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Wie Gesundheitsfachkräfte von KI profitieren können

Die Gesundheitsfachkräfte in Deutschland sind chronisch überlastet. Der Fachkräftemangel und die unzureichende Bezahlung vieler Beschäftigten im Gesundheitswesen führen dazu, dass in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen Fachpersonal fehlt. Künstliche Intelligenz (KI) könnte dazu beitragen, dem Mangel an qualifiziertes Personal entgegenzuwirken und die Zufriedenheit der Beschäftigten zu erhöhen. Notwendig hierfür sind jedoch technische und organisatorische Veränderungen im stationären und ambulanten Arbeitsalltag, damit Patientinnen und Patienten sowie Fachpersonal von den KI-Systemen profitieren können.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Mehr Teilhabe mit KI: eine Gestaltungsfrage

Ein Avatar auf dem Mobiltelefon übersetzt gesprochene Sprache in Gesten für Gehörlose. Eine Sprach-App beschreibt Kamerabilder für Blinde. Ein Assistenzsystem in der Montage unterstützt Beschäftigte mit kognitiven Einschränkungen dabei, dass sie keinen Schritt beim Zusammenbau eines Gerätes vergessen und alles dokumentiert wird. Dies sind nur drei Beispiele, wie technische Systeme mit Künstlicher Intelligenz mehr Teilhabe in unserer Gesellschaft und insbesondere der Arbeitswelt ermöglichen. Ihr Versprechen: den Umgang mit unserer komplexen Umwelt zu erleichtern.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

KI als Autor: Warum ChatGPT den Originalitätsdruck auf menschliche Urheber erhöht

Generative KI kann mittlerweile – mit mehr oder weniger menschlichem Input – Inhalte generieren, die von rein menschlichen Schöpfungen nicht mehr zu unterscheiden sind. Bereits 2017 zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rutgers Universität, dass Probanden in einem Vergleich von KI-generierten und von Menschen geschaffenen Gemälden die KI-generierten Erzeugnisse nicht als solche erkannten und diese sogar mit knapper Mehrheit als den von Menschen geschaffenen Gemälden überlegen ansahen. Ein Expertenbeitrag dazu von Anne Lauber-Rönsberg, Professorin für Recht an der Technischen Universität Dresden.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Datenschätze heben, Datenschutz wahren

Künstliche Intelligenz (KI) kann einen großen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft leisten – sei es durch Verbesserung bestehender Prozesse oder neue Produkte und Services, die mehr Effizienz, robustere Strukturen und mehr Klimaschutz versprechen. Aktuell zeigen sich insbesondere Mittelständler beim Einsatz von KI-Systemen jedoch noch zurückhaltend. Der häufig genannte Grund: Die datenschutzrechtlichen Hürden erscheinen zu hoch. Der Beitrag ventiliert die Chancen einer datenbasierten Wertschöpfung. Zentrale Frage ist, wie sich in der Industrie mit KI-Anwendungen aus Daten wirtschaftlicher Mehrwert generieren lässt und dabei Datenschutz und -sicherheit zu wahren.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

ChatGPT – ein Meilenstein für die digitale Medizin?

Für viele steht ChatGPT für einen iPhone-Moment, eine Sprunginnovation, die in kürzester Zeit unsere Arbeits- und Lebenswelt verändert. Auch wenn die Ergebnisse von ChatGPT bei Weitem nicht perfekt sind – die aktuelle Aufmerksamkeit für große Sprachmodelle sei gerechtfertigt, auch für die Medizin würden sie enormes Potenzial versprechen, schreibt Wolfgang Nejdl, Professor an der Universität Hannover und Mitglied der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Worauf die Unternehmenssicherheit beim Einsatz von KI achten muss

Der Text-Bot ChatGPT hat Künstliche Intelligenz in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die neuen KI-Modelle eröffnen Unternehmen viele Chancen, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Wie jedes technische Werkzeug bringen sie jedoch auch unerwartete Bedrohungen mit sich. Welche Risiken der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmenssicherheit birgt und was für den Schutz von Unternehmen und ihrer Beschäftigten zu beachten ist, erklärt dieser Beitrag.

Weiterlesen …

| Interview

Ethische Standards und Anwenderfokus: Innovationstreiber für KI-basierte Gesundheitstechnologien

KI bietet große Potenziale zur Verbesserung der medizinischen Versorgung, Diagnostik und Therapie und kann mehr Lebensqualität, Teilhabe und Selbstbestimmung ermöglichen – etwa durch intelligente Medizintechnik. Gleichzeitig gilt es besonders bei KI-basierten Gesundheitstechnologien, die Bedürfnisse Betroffener sowie medizinethische Fragestellungen von Beginn an zu berücksichtigen, um Vertrauen in Anwendungen und Produkte zu schaffen. Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der TU München, und Martin Böhm, Chief Experience Officer beim Medizintechnikunternehmen Ottobock und Mitglied in der Plattform Lernende Systeme, diskutieren im Interview, wie Ethik und Nutzererfahrungen in die Entwicklung medizinischer KI integriert werden können.

Weiterlesen …

| Interview

Erfolgreich zusammenarbeiten mit Kollege KI

Damit Beschäftigte durch KI-basierte Software und Roboter bei körperlich und psychisch anspruchsvollen Tätigkeiten unterstützt werden können, braucht es spezifische Kompetenzen und geeignete Qualifizierungsmaßnahmen. Welche Fähigkeiten im KI-Zeitalter relevant sind und wie Unternehmen ihre Beschäftigten für den Umgang mit KI-Systemen qualifizieren können, erläutert Wilhelm Bauer, Leiter des Fraunhofer- Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Mitglied der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Potenziale lernfähiger Robotiksysteme

Als physische und technische Systeme stellen lernfähige Robotiksysteme verkörperte KI dar. Schon heute werden Robotiksysteme zunehmend in verschiedenen Umgebungen und Situationen eingesetzt, in denen dies noch vor einigen Jahren undenkbar erschien – etwa zur Arbeitserleichterung in der Logistik, für die maßgeschneiderte Produktion in Handwerksbetrieben oder zur Unterstützung in der Rehabilitation und Pflege. Elsa Kirchner, Leiterin des Fachgebiets „Systeme der Medizintechnik“ an der Universität DuisburgEssen und Mitglied der Plattform Lernende Systeme, diskutiert im Beitrag, wie lernfähige Robotiksysteme Menschen mit körperlichen Einschränkungen schon heute das Leben erleichtern können und wo aktuell noch Herausforderungen für den breiten Einsatz solcher Systeme bestehen.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Quo vadis KI-Forschung?

In zahlreichen Bereichen unserer Wirtschaft werden neue KI-Technologien bereits erfolgreich eingesetzt und innovative KI-Geschäftsmodelle umgesetzt. Gleichzeitig werden in der Wissenschaft neue Forschungsfelder erschlossen und auf immer komplexeren neuronalen Netzen beruhende KI-Modelle entwickelt. Die größten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz beruhen aktuell auf Methoden des maschinellen Lernens. Vielversprechende Innovationen ermöglichen zudem hybride KI-Ansätze, neue Netzarchitekturen und KISimulationen mithilfe von Quantencomputern. Trends und aktuelle Schwerpunkte der KI-Forschung in Deutschland erläutert Ute Schmid, Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und Mitglied der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

KI als Werkzeug für Prozessoptimierung und gegen den Fachkräftemangel

Der Einsatz von KI in der Automobilbranche ermöglicht innovative Services und Produkte sowie ressourcenschonendere Mobilitätskonzepte. Gleichzeitig kann KI in der Automobilindustrie auch als humanzentriertes Werkzeug Beschäftigte bei immer komplexeren Prozessen sinnvoll unterstützen und Unternehmen helfen, ambitionierte Nachhaltigkeitsziele umzusetzen sowie dem Arbeitskräftemangel zu begegnen. Corina Apachiţe, Programmleiterin für Künstliche Intelligenz und Daten beim Automobilzulieferer Continental und Mitglied der Plattform Lernende Systeme, diskutiert im Beitrag, wie die Potenziale, die KI für die Mobilitätsbranche verspricht, freigesetzt werden können. Dazu müssen Beschäftigte bei der Entwicklung von KI einbezogen sowie Nachhaltigkeitsziele und Datenschutzbestimmungen von Anfang an berücksichtigt werden.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

KI-Systeme in falschen Händen: Wie sich gefährliche Szenarien verhindern lassen

Autonome, mobile Roboter können gefährliche, anstrengende oder monotone Arbeiten erledigen. Diese mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuerten Systeme können jedoch für Sabotage- oder Spionageakte zweckentfremdet werden oder gar als Waffe dienen. Daher sollten der Schutz vor ihrem missbräuchlichen Einsatz schon in der Entwicklung mitbedacht und die Forschung in diesem Bereich ausgebaut werden. So können autonome, mobile Roboter sicher und verantwortungsvoll eingesetzt werden und ihre vielfältigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale freisetzen. Wie Roboter und weitere KI-Systeme geschützt werden können, erläutern die ExpertInnen der Plattform Lernende Systeme in ihrem Whitepaper „KI-Systeme schützen, Missbrauch verhindern“.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Wie kann KI vor Cyberangriffen in der Produktion schützen?

Durch die zunehmende Digitalisierung und steigende Vernetzung in der industriellen Produktion, auch Industrial Internet of Things (IIoT) und Industrie 4.0 genannt, werden ursprünglich isolierte Produktionsnetze zunehmend geöffnet. Damit bieten sie neue Angriffsflächen für Cyberattacken mit dem Ziel der Wirtschaftsspionage und -sabotage. Während bisher die Office-IT eine hohe Vertraulichkeit leisten muss, steht dagegen in den Produktionsnetzen, die auch Production Operational Technology (Production-OT) genannt werden, hohe Verfügbarkeit im Vordergrund. Künftig wachsen Office-IT und Production-OT immer weiter zusammen.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Mit KI den nachhaltigen Wandel gestalten

Künstliche Intelligenz (KI) kann die Automobilbranche dabei unterstützen ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich erfolgreich zu handeln. Über das automatisierte Fahren wird viel berichtet. KI dient im selbstfahrenden Auto beispielsweise dazu, die Umgebungssituation auf Basis von Sensorsignalen korrekt zu interpretieren. Das macht den Straßenverkehr sicherer und emissionsärmer. Im öffentlichen Bewusstsein wesentlicher weniger präsent ist das große Potenzial der KI für die Gestaltung effizienter und humaner Arbeitsprozesse in Unternehmen.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

KI für Führungskräfte: Wie der Einsatz der Technologie gelingt

In einem Beitrag für den Tagesspiegel/Background erläutert Jessica Heesen, Leiterin der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik, warum es mit der Regulierung von Innovationen eine vertrackte Sache sein kann und inwieweit die Passgenauigkeit entscheidend ist.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

KI am Arbeitsplatz: Welche Kompetenzen jetzt gefragt sind

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt. Nicht nur in Fabriken und in der Medizin finden KI-Systeme zunehmend Anwendung, auch im Büroalltag werden mehr und mehr KI-gestützte Hilfsmittel genutzt. Einige davon verwenden wir an unserem Arbeitsplatz bereits ganz selbstverständlich, wie etwa intelligente Übersetzungstools.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Wie wir KI-Systeme vor Cyberangriffen schützen

Für die IT-Sicherheit ist Künstliche Intelligenz (KI) ein zweischneidiges Schwert. Die Technologie kann der Verteidigung der IT-Infrastruktur vor Cyberattacken dienen. In den Händen der Cyberkriminellen ist sie hingegen ein Werkzeug, um die IT-Systeme effizienter anzugreifen. KI-Systeme sind heute aber weit über die Security-Branche hinaus im Einsatz – sei es in medizintechnischen Geräten, in Autopiloten von Flugzeugen oder in Fabrikrobotern, die vertrauliche Industriedaten verarbeiten. Angesichts dieser vielfältigen sensiblen Anwendungsmöglichkeiten wird deutlich: Eine große Herausforderung ist der Schutz der KI-Systeme selbst vor Manipulation.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Kontrolle und Verantwortung: Wann Künstliche Intelligenz vertrauenswürdig ist

Fahrzeuge sicher durch den Verkehr lotsen, Krebszellen erkennen, komplexe Klimadaten auswerten – die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich kaum bestreiten. Trotz einer positiven Grundhaltung gegenüber der Technologie, die jüngst eine Umfrage des TÜV-Verbands feststellte, bereiten ihre Risiken vielen Menschen Sorgen. Wie KI vertrauenswürdig eingesetzt werden kann, wird in der Europäischen Union aktuell diskutiert. Der Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung von KI greift indes zu kurz. Denn vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz braucht mehr als Verordnungen und Verbote.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Modules for Change Management when introducing AI Systems in Companies

In Deutschland ist die klassische industrielle Automatisierung weit fortgeschritten. Die Vorteile sind offenkundig: eine höhere Qualität durch wiederholgenaue Präzision, die Möglichkeit der Produktion rund um die Uhr, sehr niedrige Fehlerquoten und das Übernehmen schwerer, eintöniger oder gefährlicher Arbeiten. In den letzten Jahren entwickelte sich ein Trend hin zu einer neuen Art von Robotern: Sensitive Roboter, die auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) fähig sind, also der direkten Zusammenarbeit mit dem Menschen.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Sensitive Roboter: Wie die Zusammenarbeit in der Fabrik gelingt

In Deutschland ist die klassische industrielle Automatisierung weit fortgeschritten. Die Vorteile sind offenkundig: eine höhere Qualität durch wiederholgenaue Präzision, die Möglichkeit der Produktion rund um die Uhr, sehr niedrige Fehlerquoten und das Übernehmen schwerer, eintöniger oder gefährlicher Arbeiten. In den letzten Jahren entwickelte sich ein Trend hin zu einer neuen Art von Robotern: Sensitive Roboter, die auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) fähig sind, also der direkten Zusammenarbeit mit dem Menschen.

Weiterlesen …

| Interview

KI am Arbeitsplatz: Welche Fähigkeiten brauchen wir?

Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns immer öfter auch am Arbeitsplatz. Was wir im Umgang mit KI-Systemen lernen müssen und wie das gelingt, erklärt Wilhelm Bauer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Kollege KI Wie Lernende Systeme den Arbeitsplatz von morgen verändern

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in unsere Arbeitswelt und verändert diese schrittweise. Dabei eröffnen KI-Systeme allen Unternehmen neue Potenziale: KI-Technologie kann nicht nur Produktionsabläufe optimieren oder Prozesse der Sachbearbeitung, zum Beispiel der Auftragsabwicklung, verbessern, sondern ermöglicht auch neue zukunftsfähige Geschäftsmodelle.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

KI im Mittelstand – So gelingt der Einstieg für kleine und mittlere Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen jeder Größe. Mit KI können Prozesse und Produkte verbessert und neue Geschäftsmodelle entwickelt werden. Bislang sind viele Mittelständler beim Thema KI aber noch zurückhaltend: Oftmals  fehlen gut aufbereitete Daten, Fachkräfte und Investitionsspielraum. Wie mittelständische Betriebe die Potenziale von KI nutzen und Stolpersteine bei der KI-Einführung bewältigten können, erklärt Ralf Klinkenberg, Gründer des Software-Anbieters RapidMiner und Mitglied im Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

KI bildet die Speerspitze der nächsten Stufe von Industrie 4.0

Eines der Anwendungsgebiete der KI, auf dem Deutschland gegenüber den USA und China noch einen Vorsprung von ca. 2 Jahren hat, ist die industrielle KI im Kontext von Industrie 4.0, der vierten industriellen Revolution. Industrie 4.0 wurde weltweit zum Exportschlager und hat Deutschland als Leitanbieter zum innovativsten Fabrikausstatter der Welt gemacht. Nachdem die erste Welle der Digitalisierung der Produktion jetzt abgeschlossen ist, startet in der zweiten Halbzeit die nächste Welle der Digitalisierung, welche die maschinelle Analyse und die darauf aufbauende Aktionsplanung mithilfe der industriellen KI zum Ziel hat.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Wenn der Mensch auf KI trifft

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in der Industrieproduktion und hatten dank Ihres zahnenden Kindes eine sehr kurze Nacht. Ein Stapel Aufträge wartet darauf, bearbeitet zu werden; Gemeinsam mit Ihrem neuen Kollegen, einem Roboter mit Künstlicher Intelligenz, machen Sie sich an die Arbeit an einem Werkteil. Nach drei Stunden meldet sich der Roboter und schlägt Ihnen vor, sich eine kurze Pause zu gönnen, da er anhand Ihrer Vitalwerte auf der Smartwatch festgestellt hat, dass Sie gestresst sind und die kurze Nacht sich bemerkbar macht. Alternativ bietet er an, heute die Arbeitsgeschwindigkeit etwas anzupassen. – Was sich jetzt noch nach Utopie anhört, soll laut Forschern nicht mehr allzu ferne Zukunft sein. 

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

"Würden Sie bei einem Atomkraftwerk erst einmal gucken, was passiert?"

Die EU hat Grundregeln für künstliche Intelligenz entworfen. Richtig so, sagt die Technikphilosophin Jessica Heesen. Ein Problem sei aber das Verbot von Manipulation.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Von Daten zu Künstlicher Intelligenz – Datenmanagement als Basis für erfolgreiche KI-Anwendungen

Daten sind die Grundlage für erfolgreiche KI-Anwendungen. Doch es braucht noch mehr: Um die Potenziale von Künstlicher Intelligenz auszuschöpfen, ist ein umfassendes Datenmanagement erforderlich, das die vorliegenden Daten überhaupt erst zugänglich macht. Worauf es dabei ankommt, warum Data Science als Schlüsseldisziplin für Wissenschaft und Wirtschaft gilt und wie sich das Verständnis für Data Science-Prozesse fördern lässt, skizzieren die Plattform-Mitglieder Daniel Keim und Kai-Uwe Sattler in ihrem Expertenbeitrag.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Gutes Change-Management: Wie die Einführung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen gelingt

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt: Intelligente Software, Systeme und Roboter können die Beschäftigten bei ihren Aufgaben entlasten, Unternehmen können durch KI-Systeme Arbeitsprozesse effizienter gestalten und neue Geschäftsmodelle erschließen. Die Vision des KI-Zeitalters ist eine Arbeitswelt, in der Mensch und KI-System in einer menschengerechten Arbeitsteilung produktiv zusammenwirken. Prof. Dr. Sascha Stowasser vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. und Oliver Suchy vom Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) erläutern im einem Gastbeitrag die dafür notwendigen Schritte.

Weiterlesen …

| Interview

Industrielle KI und IoT: Treiber der Industrie 4.0

Prof. Dr. Wolfgang Wahlster gilt als einer der Väter der Industrie 4.0. Wie sind die neuesten Entwicklungen in dem Bereich und wo steht Berlin heute? Und wie treiben KI und IoT die nächste Generation der Industrie 4.0 voran? Darüber und mehr sprach Deep Tech Berlin mit dem KI-Experten und Gründungsdirektor des DFKI.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

The potentials and challenges of a European AI strategy

Rapid progress in the field of artificial intelligence (AI) has led to the launch of numerous initiatives and national strategies over recent years. Klaus Heine sets out the points of emphasis in AI strategies being set in different countries, and where the opportunities and challenges lie in a European AI strategy.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Potenziale und Herausforderungen einer europäischen KI-Strategie

Durch die rasanten Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz sind in den vergangenen Jahren weltweit zahlreiche Initiativen und nationale Strategien entstanden. Klaus Heine, Professor für Rechtsökonomik an der Erasmus School of Law in Rotterdam und Mitglied der Plattform Lernende Systeme, erläutert, welche Akzente mit den KI-Strategien in verschiedenen Ländern gesetzt werden und worin die Chancen und Herausforderungen einer europäischen KI-Strategie liegen.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Status quo der KI-Forschung in Deutschland

Wo stehen wir derzeit mit der KI-Forschung im internationalen Vergleich und wie kann Deutschland im weltweiten Wettrennen um die Technologieführung bei Künstlicher Intelligenz nach vorne kommen? Katharina Morik, Professorin für Künstliche Intelligenz an der TU Dortmund und Mitglied der Plattform Lernende Systeme, koordiniert auf deutscher Seite die Zusammenarbeit der KI-Kompetenzzentren in Deutschland und Frankreich. Dieser Beitrag zeigt, wo die Schwerpunkte der deutschen KI-Forschung derzeit liegen und verdeutlicht, warum Deutschland und Frankreich in der KI-Forschung den Schulterschluss üben müssen.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Was kann KI, was soll KI, was darf KI?

Tanja Rückert, Leiterin des Geschäftsbereichs Building Technologies bei Bosch, und Wolfgang Wahlster, Chief Executive Advisor (CEA) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), diskutieren im Interview die aktuellen Schwerpunkte in der KI-Forschung sowie die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale von KI. Die beiden Mitglieder des Lenkungskreises der Plattform Lernende Systeme benennen zudem ethische Herausforderungen bei KI-Innovationen sowie die Bedeutung gesellschaftlicher Wertevorstelllungen als Grundlage für technologiepolitische Zielsetzungen.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Wie kommt Ethik in die Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz verspricht Innovationen, die den Menschen in seiner Arbeit und im Alltag hilfreich unterstützen könnten. Inwieweit diese tatsächlich realisiert werden, hängt maßgeblich davon ab, ob die Menschen Vertrauen in die Technologie setzen. Welche Herausforderungen ergeben sich für die verantwortungsbewusste Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen? Nach welchen Kriterien sollen diese umgesetzt werden? Und was können Unternehmen tun, um KI diskriminierungsfrei anzuwenden? Antworten darauf liefert ein Leitfaden der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Interview

Die Bedürfnisse von Betroffenen müssen bei allen technologischen Fortschritten im Mittelpunkt stehen.

Die Nutzung von patientenindividuellen medizinischen Daten und KI-Assistenzsystemen könnte künftig zu einer verbesserten medizinischen Versorgung führen. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie befasst sich damit, wie Patientenvertretungen die sich bietenden Chancen, aber auch die Herausfor­derungen beim Einsatz von KI-Systemen bewerten. Das Deutsche Ärzteblatt sprach mit dem Mitautor der Studie, Karsten Hiltawsky, Co-Leiter der Arbeitsgruppe Gesundheit, Medizintechnik, Pflege der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Let’s talk about AI: Warum Künstliche Intelligenz Dialog braucht

Die Corona-Pandemie zeigt uns, wie fragil unsere global vernetzte Wirtschaft und Gesellschaft ist. Die Pandemie lehrt uns: Wir müssen resilienter werden, also widrige Ereignisse besser verkraften können und uns anzupassen lernen. Denn neue Krisen sind zu erwarten. Der Schlüssel für eine widerstandsfähige und nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft sind digitale Technologien einschließlich der Künstlichen Intelligenz (KI).

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Wie KI-Systeme Mobilität verbessern

Ob durch vernetzte Mobilitätsräume oder die Optimierung von Verkehrsflüssen und Logistikprozessen – Künstliche Intelligenz kann Mobilitätskonzepte sowie bestehende Geschäftsmodelle verbessern und neue ermöglichen, schreibt Informatik-Professorin Susanne Boll-Westermann im Standpunkt des Tagesspiegel Background. Damit neue KI-Geschäftsmodelle entstehen können, braucht es jedoch die richtigen Rahmenbedingungen.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Gute Kommunikation als Brücke zum Erfolg: Warum erfolgreiche KI mehr braucht als Daten

Die aktuelle Corona-Krise beschleunigt die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft erheblich – und damit auch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Wie Unternehmen das Potenzial von KI für den eigenen Betrieb in der jetzigen Zeit am effektivsten nutzen können, dazu ein Expertenbeitrag von Karl-Heinz Streibich, Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme und Präsident acatech.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

So können auch kleine und mittlere Unternehmen von KI und ihren Daten profitieren

Seit Jahren wird über Big Data und Künstliche Intelligenz diskutiert. Trotzdem sind sich gerade kleine und mittlere Unternehmen oft nicht bewusst, über welche Datenschätze sie verfügen. Und was sie aus diesen rausholen könnten, wenn sie auf KI, maschinelles Lernen und Zusammenarbeit setzen. Ein Gastbeitrag hierzu von Wolfgang Faisst, Co-Founder und CEO von ValueWorks.ai und Leiter der Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Wie wir mit KI gemeinsam Europas Datenschätze heben

Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt die Wirtschaft in der nächsten Phase der Digitalisierung. Um sich in Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen im Wettbewerb zu behaupten, müssen Unternehmen ihre Prozesse und Geschäftsmodelle anpassen. Das Gebot der Stunde lautet, Mehrwert aus Daten zu schöpfen – und zwar gemeinsam mit Partnern. Ein Beitrag von Karl-Heinz Streibich, Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme und Präsident acatech, im Handelsblatt Journal

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Daten teilen, Mehrwert schaffen: Erfolgsfaktoren im digitalen Wettlauf

Im weltweiten digitalen Wettlauf liegen die USA und China vorne. Will Europa mithalten, muss es uns gelingen, eine kritische Masse an Daten zu sammeln und über ein geeignetes Geschäftsmodell zu vermarkten. Entscheidend dabei ist es, die Daten verschiedener Akteure entlang der Wertschöpfungskette intelligent miteinander zu kombinieren. Über das Potenzial dieser datenbasierten Wertschöpfungsnetzwerke spricht Dr. Wolfgang Faisst, Leiter der Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen, in seinem Gastbeitrag für das Handelsblatt Journal.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Ein Schengen-Raum für Daten

Viele Start-Up-Gründer werden sich kaum daran erinnern können: Staus vor innereuropäischen Grenzübergängen, langwierige Fahrzeugkontrollen und Überprüfen der Reisepässe auf dem Weg ins Urlaubsdomizil. Seit 1997 die Schengener Abkommen in EU-Recht gegossen wurden, können sich die Menschen in Europa frei über Ländergrenzen hinweg bewegen.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Die Mensch-Maschine-Interaktion bei Künstlicher Intelligenz im Sinne der Beschäftigten gestalten

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt verändert die Aufgabenteilung zwischen Mensch und Maschine. Wie lässt sich diese Interaktion menschengerecht, also im Sinne der Beschäftigten gestalten? Ansatzpunkte bietet das Reflexions- und Bewertungsinstrument HAI-MMI – Humanizing AI Men-Machine-Interaction, das Norbert Huchler (Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. und Mitglied der Arbeitsgruppe 2) in diesem Beitrag vorstellt.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Innovationsturbo KI im Handwerk

Wolfgang Wahlster, Chefberater des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Lenkungskreismitglied der Plattform Lernende Systeme, skizziert in einem Gatskommentar für die Deutsche Handwerskzeitung DHZ die Chancen von KI für Handwerksbetriebe.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz – Schlüsselvoraussetzung für Vertrauen und gesellschaftliche Akzeptanz

In einem Beitrag für den Tagesspiegel/Background erläutert Jessica Heesen, Leiterin der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik, warum es mit der Regulierung von Innovationen eine vertrackte Sache sein kann und inwieweit die Passgenauigkeit entscheidend ist.

Weiterlesen …

Thomas Schauf und Detlef Houdeau

| Expertenbeitrag

Lernende Systeme in der Medizin – Anforderungen und Herausforderungen für sichere KI-Systeme

Gerade durch die aktuelle Corona-Krise zeigen sich viele Chancen eines stärker digitalisierten Gesundheitswesen, das nicht zuletzt die Entwicklung geeigneter Medikamente im Kampf gegen die Pandemie beschleunigen könnte. Damit die großen Potenziale für die Medizin realisiert werden können, müssen aber noch einige offene Fragen zum Datenmanagement- und zur Sicherheit der KI-Systeme gelöst werden. Gemeinsam mit anderen Mitgliedern der Plattform Lernende Systeme haben wir die Potenziale, Herausforderungen und Anforderungen für den Einsatz von KI im Gesundheitswesen in einem aktuellen Whitepaper zusammengetragen.

Weiterlesen …

© Leuphana Universität Lüneburg

| Expertenbeitrag

Schlüsseldisziplin für Wissenschaft und Wirtschaft

Der Bedarf an Data Scientists, die große Datenmengen generieren und analysieren können, steigt. Welche Kompetenzen gefragt sind, wie diese Fähigkeiten an Hochschulen zu vermitteln sind und warum dabei von ganz unterschiedlichen Zielgruppen auszugehen ist, erläutert Ulf Brefeld von der Leuphana Universität Lüneburg.

Weiterlesen …

Susanne Boll und Wolfgang Faisst

| Expertenbeitrag

Wie lernende Systeme erfolgreich und zum Wohle aller entwickelt werden können

Die Digitalisierung verändert seit Jahren die Geschäftsmodelle von Unternehmen. Künstliche Intelligenz (KI) und lernende Systeme sind dabei wichtige Treiber. Wie KI-basierte Geschäftsmodelle erfolgreich und zum Wohle aller entwickelt werden können, diskutieren die Expertinnen und Experten der Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen unter Leitung von Susanne Boll-Westermann und Wolfgang Faisst.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Nur sichere KI-Systeme schaffen Vertrauen

Künstliche Intelligenz kann die Medizin bei Prävention, Diagnose und Therapie verbessern. Nutzen und Akzeptanz stellen jedoch hohe Anforderungen an die IT-Sicherheit. Ein Gastbeitrag von Jörn Müller-Quade, Leiter der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Europa ist mehr. Vorbereitung auf die zweite Halbzeit der Digitalisierung.

Befindet sich Europa auf dem absteigenden Ast? Verliert der Kontinent nun die viel diskutierte zweite Halbzeit der Digitalisierung, in der es vor allem um die Digitalisierung der Industrie geht? Ein Plädoyer von Johannes Winter und Jochen Werne.

Weiterlesen …

| Interview

"Wir benötigen eine pragmatische Datenschutz-Grundverordnung-Umsetzungsverordnung"

Die hiesige Wirtschaft fremdelt noch mit KI: Deutsche Unternehmen sitzen zwar auf einen immensen Schatz an Maschinen- und Betriebsdaten, die sie mit KI wirtschaftlich nutzbar machen könnten - sie befassen sich aber noch zu wenig damit. In einem Bericht stellt die Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen der Plattform Lernende Systeme dazu Praxisbeispiele vor und gibt Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik. c't hat im Rahmen des Gipfels mit den beiden Leitern der Gruppe, Prof. Dr. Susanne Boll und Dr. Wolfgang Faisst, über den KI-Standort Deutschland und Gaia-X gesprochen.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Eingebettete Systeme: KI macht Produkte schlau

"Künstliche Intelligenz wird seit Monaten kontrovers diskutiert. Es ist von selbstfahrenden Autos die Rede, von Jobverlust, von Maschinen, die unsere menschlichen Schwächen ausnutzen. Lassen Sie uns die Science-Fiction Brille abziehen und stattdessen betrachten, was es in puncto KI heute schon gibt", sagt Dr. Markus Schnell, Infineon Technologies AG.

Weiterlesen …

| Interview

"Guter Startpunkt"

Kristian Kersting, Professor für Maschinelles Lernen an der TU Darmstadt und Mitglied der Plattform Lernende Systeme, erläutert im Interview, wie Deutschland beim internationalen Wettrennen und KI den Anschluss schaffen kann.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Wie diskriminierend ist Künstliche Intelligenz?

Maschinelles Lernen beruht darauf, zu klassifizieren: Die Technologie erkennt neue Muster in Daten und weist Ergebnisse grundsätzlich bestimmten Gruppen zu. Damit stellt sich die Frage: Welche Art der Unterscheidung ist diskriminierend? Ein Expertinnenbeitrag von von Prof. Dr. Susanne Beck, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Maschinelles und Tiefes Lernen: Der Motor für „KI made in Germany“

Ein Expertenbeitrag von Prof. Dr. Kristian Kersting, Professor für Maschinelles Lernen an der TU Darmstadt und Prof. Dr. Volker Tresp, Professor für Maschinelles Lernen an der LMU München

 

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

KI revolutioniert Wirtschaft und Alltag – und erfordert neues Recht

KI und Big Data sind Treiber der technologischen Entwicklung und der Entstehung neuer globaler Geschäftsmodelle. Dazu bedarf es aber neuer Perspektiven auf Eigentum, Haftung und Rechtspersönlichkeit. Ein Expertenbeitrag von Prof. Dr. Klaus Heine von der Erasmus University Rotterdam.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Rettungseinsatz vor Ort – Wie selbständige Roboter helfen könnten

Ein Expertenbeitrag von Sirko Straube und Frank Kirchner, Robotics Innovation Center des DFKI GmbH, für die Rubrik "Das sagt die Wissenschaft" der Website des Wissenschaftsjahres 2019.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

„Wir brauchen KI-Experten aus dem Ausland“

Wolfgang Wahlster, Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Lenkungskreismitglied der Plattform, spricht im Handelsblatt-Interview über Deutschlands Stärken und Schwächen in der KI, Fachkräftemangel und Kooperationen.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Künstliche Intelligenz, Lernende Systeme und die IT-Sicherheit

Prof. Dr. Jörn Müller-Quade vom KIT erläutert, warum Lernende Systeme helfen können, Angriffe auf die IT zu erkennen, gleichzeitig aber ein mögliches Einfallstor für neue Bedrohungen sind.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Die zweite Welle der Digitalisierung. Deutschlands Chance

In rasantem Tempo verändert die Digitalisierung unsere Arbeits- und Lebenswelt. Roboter kommen aus dem Käfig und arbeiten mit dem Menschen zusammen, autonome Systeme navigieren uns sicher durch den Verkehr, ein selbstbestimmtes Leben wird auch im hohen Alter dank intelligenter Helfer möglich.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

KI-Wissen ausbauen, den Einstieg nicht verpassen

Künstliche Intelligenz (KI) und lernende Systeme bieten enormes wirtschaftliches Potenzial und beschleunigen den digitalen Wandel. Die Frage lautet nicht, ob Unternehmen KI in ihre Fertigung und Produkte integrieren, sondern wann, wo und wie.

Weiterlesen …

| Interview

„Wir dürfen Künstliche Intelligenz nicht verurteilen“

Die Angst, KI könnte uns überwachen oder einst gar ersetzen, ist groß. Eben deshalb brauchen wir die Technik, sagt Wolfgang Wahlster, Mitglied im Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Urlaub fürs Gehirn

Wie Künstliche Intelligenz uns endlich Großes vollbringen lässt. Ein Report aus der Zukunft - skizziert von Frank Riemensperger, Mitglied im Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Arbeiten mit KI-Systemen: Qualifizierung als Schlüssel

Ein Expertenbeitrag von Wilhelm Bauer, Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IAO und Leiter der Arbeitsgruppe 2 – Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion.

Weiterlesen …

| Interview

„Die letzte Entscheidung muss der Mensch treffen“

IT-Expertin und Mitglied im Lenkungskreis der Plattform Hanna Köpcke über intelligente Preisvergleiche im Internet, Gefahren künstlicher Intelligenz und die Hoffnung, mehr Zeit füreinander zu gewinnen.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Lernende Systeme: Intelligente Assistenten für die Medizin

Ein Expertenbeitrag von Klemens Budde, Leiter der Arbeitsgruppe 6 – Gesundheit, Medizintechnik, Pflege.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Hand in Hand mit Robotern – Lernende Systeme in der Arbeitswelt

Lernende Systeme entlasten die Menschen bei anstrengenden oder gefährlichen Tätigkeiten und ermöglichen eigenverantwortliches Arbeiten. Sie unterstützen unsere Gesellschaft - doch ersetzen kann Künstliche Intelligenz die Menschen in der Arbeitswelt nicht.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Arbeit mit KI-basierten Assistenzsystemen in Produktion und Dienstleistung

Ein Gastbeitrag von Wilhelm Bauer, Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IAO und Leiter der Arbeitsgruppe 2 – Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion.

Weiterlesen …

| Expertenbeitrag

Künstliche Intelligenz - Der Standortvorteil von morgen

Staatssekretär Georg Schütte spricht in seinem Gastbeitrag für das Handelsblatt über das Potenzial Künstlicher Intelligenz und deren Bedeutung für den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland.

Weiterlesen …