Aktuelles

Hier informieren wir über Neuigkeiten, Stellungnahmen und aktuelle Veröffentlichungen der Plattform Lernende Systeme.

ipopba/iStock

| Pressemitteilung

DMEA 2025: Was bedeutet der AI Act für Medizinprodukte?

Künstliche Intelligenz (KI) trägt bereits heute zu einer besseren Gesundheitsversorgung bei, die Potenziale für Medizinprodukte sind vielversprechend. Mit dem AI Act hat die Europäische Union (EU) 2024 ein Regelwerk verabschiedet, das auch in der Gesundheitsversorgung eine Grundlage für einen rechtssicheren Einsatz von KI schafft und damit den europäischen Binnenmarkt fördert. Zugleich geht mit dem AI Act für die in Deutschland mittelständisch geprägte Medizintechnikbranche zusätzlicher Aufwand einher. Über Herausforderungen und Chancen diskutierten Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme vor rund 160 Gästen auf der Messe für digitale Gesundheit DMEA 2025.

Weiterlesen …

| Meldung

Paneldiskussion: Wie erreichen wir eine menschengerechte KI in der Arbeitswelt?

Künstliche Intelligenz (KI) bietet für Unternehmen und Institutionen vielfältige Chancen. Doch wie kann KI wettbewerbsstärkend und menschengerecht umgesetzt werden? Welche Rolle spielen psychologische Aspekte und sozialpartnerschaftliche Ansätze? Wie ist eine zukunftsfähige Qualifizierung für die Arbeitswelt zu gestalten, in der KI immer mehr Raum einnehmen wird? Diese und ähnliche Fragen diskutierten Fachleute vor den Gästen aus Politik, Industrie und Wissenschaft praxisnah auf einer Gemeinschaftsveranstaltung der VDI Technologiezentrum GmbH und der Plattform Lernende Systeme sowie der Universität Duisburg-Essen.

Weiterlesen …

| Meldung

Sichere KI made in Germany - Balanceakt zwischen Innovation und Regulierung

Sichere und vertrauenswürdige KI-Systeme könnten im internationalen Wettbewerb zum Qualitätsversprechen deutscher KI-Entwicklung werden. Neben IT-Sicherheit sind Datenschutz, ethische Verantwortung und der Schutz vor Missbrauch entscheidend. Gleichzeitig müssen KI-Systeme wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleiben. Wie kann dies gelingen? Welche Ansätze gibt es in Forschung und Entwicklung im Bereich sicherer KI in Deutschland? Wie stark gibt der AI Act den Gestaltungsrahmen vor? Dazu diskutierten Mitglieder der Plattform Lernende Systeme auf einem Panel auf der Hannover Messe 2025.  

Weiterlesen …

| Meldung

KI in Europa: Wie positionieren wir uns im globalen Wettbewerb?

Milliardenschwere Investitionspakte für KI-Infrastruktur in den USA und günstige, leistungsfähige Sprachmodelle aus China bringen neue Dynamik in den Markt für Künstliche Intelligenz. Deutschland und Europa stehen angesichts der aktuellen Entwicklungen vor großen Herausforderungen. Es bieten sich aber auch Chancen, im internationalen Wettbewerb um KI-Spitzentechnologie vorne mitzuspielen. Wie sich die in Deutschland und Europa vorhandenen Potenziale in Forschung, Entwicklung und Anwendung gezielt nutzen lassen – dazu nehmen Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme (PLS) auf der Themenseite „Standpunkte zu KI in Europa“ Stellung.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

KI-Kompetenz: Kritisches Mitdenken und Verständnis für die Wirkung von KI sind entscheidend

Seit Februar 2025 greifen die ersten Regelungen des AI Acts - unter anderem sind Anbieter und Betreiber von KI-Systemen gemäß Artikel 4 dazu verpflichtet, ihre Beschäftigten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu schulen. Dies umfasst sowohl technische KI-Kompetenzen als auch ein Verständnis der sozialen, ethischen und rechtlichen Aspekte der KI-Nutzung. Uta Wilkens, erläutert im Interview, was dies konkret für Unternehmen bedeutet und welche Herausforderungen bestehen.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Lernfähige Roboter in sozialen Umgebungen: „Ziel muss es sein, den Demographie-bedingten Arbeitskräftemangel zu kompensieren“

Technologische Fortschritte beim maschinellen Lernen und in der Robotik eröffnen immer mehr neue Möglichkeiten: Roboter können zunehmend in sozialen Umgebungen eingesetzt werden und Aufgaben übernehmen, die bisher aufgrund ihrer Komplexität nur schwer realisierbar waren. Welche Potenziale sich damit für zukünftige Einsatzbereiche eröffnen und wie ein sicherer und vertrauensvoller Umgang mit Technologie in sozialen Umgebungen entsteht, erläutert Jürgen Beyerer im Interview.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

Lernfähige Roboter: Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten

Die Verzahnung von Robotik mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) hebt die Robotik auf eine neue Stufe. In enger Zusammenarbeit mit Menschen und gesteuert via Sprache, Gesten oder durch interaktives Lernen können sich Roboter flexibel an unterschiedliche Aufgaben, Menschen und Umgebungen anpassen. Daraus entstehen neue Anwendungsfelder, auch in komplexen Umgebungen – etwa in der Pflege, in der Medizintechnik oder im Handwerk. Damit verbunden sind weitreichende wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale. Anhand von Use Cases zeigt die Plattform Lernende Systeme in einem neuen Whitepaper konkrete Einsatzszenarien für lernfähige Roboter, beschreibt die technologischen Entwicklungen und benennt Gestaltungsoptionen für den praktischen Einsatz.  

Weiterlesen …

| Meldung

Paneldiskussion bei acatech: Generative KI – Filmkunst ohne Grenzen und Rechte?

Generative KI-Systeme übernehmen auf beeindruckende Weise gestalterische Aufgaben: von Entwürfen für Grafiken bis hin zu kurzen Videoclips für Werbung und Social Media. Kunstschaffenden eröffnen sich dadurch völlig neue kreative Möglichkeiten. Zugleich werfen die technologischen Entwicklungen auch kritische Fragen im Spannungsfeld von Kreativität und Urheberrecht auf. Diese standen im Mittelpunkt einer Diskussionsveranstaltung der Reihe „acatech am Dienstag“ mit Beteiligung der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Meldung

Workshop Künstliche Intelligenz: Große Sprachmodelle, Medien und Regulierung – wo stehen wir?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur die Art, wie Medieninhalte erstellt werden, sondern stellt auch Medienregulierer und politische Entscheidungsträger vor neue Herausforderungen. Welche urheberrechtlichen Fragen stellen sich beim Einsatz von KI? Wie lassen sich Transparenz und digitale Souveränität sicherstellen? Diese und weitere Fragen diskutierten etwa 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen eines von der Landesmedienanstalt Saarland organisierten virtuellen Expertenworkshops am 12. Februar. Die Plattform Lernende Systeme unterstützte die Veranstaltung mit zwei Vorträgen zu den Themenbereichen Digitale Souveränität sowie Recht, Ethik und Kennzeichnungspflicht.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

Erweitertes Webspecial ‚Künstliche Intelligenz & die demokratische Gesellschaft‘: Welchen Einfluss hat KI auf Journalismus und Justiz?

Eine unabhängige, pluralistische und freie Presse ist ein wesentliches Element einer funktionierenden Demokratie. Im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahl ist das wichtiger denn je. In Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) steht der Journalismus vor neuen Herausforderungen. Diese sowie auch die Chancen von KI für Redaktionen thematisiert das erweiterte Webspecial der Plattform Lernende Systeme. Ein weiterer neuer Schwerpunkt beschäftigt sich mit den Potenzialen und Grenzen von KI im Rechtssystem: Was ist zu tun, damit KI-Systeme so eingesetzt werden können, dass sie rechtsstaatlichen Vorgaben, ethischen Prinzipien und dem Artificial Intelligence Act (AI Act) der EU entsprechen? Anhand von Beispielen, Video-Clips und Expertisen bietet das Webspecial einen vielfältigen Überblick.

Weiterlesen …