Förderprogramme

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Bekanntmachungen von Förderprogrammen und Förderrichtlinien sowie Wettbewerbe zum Thema Künstliche Intelligenz.

kentoh/Adobe Stock

Förderbekanntmachungen und Wettbewerbe

Aktuelle Förderaufrufe

Deutschlands bestes KI-Modell: Gauss-AI-Compute Competition

Zum Betriebsstart von Europas leistungsfähigstem Supercomputer JUPITER im Mai 2025 wird ein Wettbewerb um die Entwicklung der besten generativen KI-Modelle aus Deutschland eröffnet. Ab dem 17. Januar 2025 können Forschungsgruppen und Unternehmen ihre Projektanträge für den Wettbewerb im Bereich Künstliche Intelligenz auf dem ersten europäischen Exascale-Supercomputer JUPITER einreichen. Der Wettbewerb wird von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ausgerichtet.

Antragsfrist: bis zum 15. März 2025

Zielgruppen: Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen in Zusammenarbeit mit deutschen Bildungs- und Forschungseinrichtungen und Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen

Förderaufrufe mit (halb-)jährlichen Fristen

KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologien

Die Fördermaßnahme will das Innovationspotential kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung stärken und die Forschungsförderung im Rahmen des IKT-Fachprogramms insbesondere für solche KMU attraktiver gestalten, die zum ersten Mal einen Antrag auf Forschungsförderung stellen. Dazu hat das BMBF das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht und beschleunigt sowie die Beratungsleistungen für KMU ausgebaut. Es sollen KMU unterstützt werden, die auf dem Gebiet der IKT tätig bzw. ihr Geschäftsfeld durch den Einsatz von IKT erweitern und stärken wollen.

Antragsfrist: Jeweils zum 15. April und 15. Oktober

Zielgruppen: KMU

KMU-innovativ: Produktionsforschung

Gegenstand der Förderung sind risikoreiche, technologieübergreifende und anwendungsbezogene industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben aus dem Bereich Mensch-Technik-Interaktion. Wesentliches Ziel ist die Stärkung der Marktposition der beteiligten KMU. Dies soll auch dadurch erreicht werden, dass der Transfer von Forschungsergebnissen aus dem vorwettbewerblichen Bereich in die praktische Anwendung beschleunigt wird. Um die Forschungsförderung für erstantragstellende KMU attraktiver zu gestalten, wurden das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht und beschleunigt sowie die Beratungsleistungen für KMU ausgebaut.

Antragsfrist: Jeweils zum 15. April und 15. Oktober

Zielgruppen: KMU

IKT für Elektromobilität: wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Projekte zu wirtschaftlichen E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen. Gefördert werden Projekte zu folgenden Themenschwerpunkten: IKT-basierte Systemansätze und Anwendungen zur Verknüpfung gewerblicher Elektromobilität mit fortschrittlichen Energie-, Logistik- und Liegenschaftsinfrastrukturen, hochautomatisierte und autonome Personenbeförderungs- und Cargo-Konzepte im City-, ländlichen und suburbanen Bereich, Fahrzeugkommunikation und Daten sowie Plattform-/App-basierte Anwendungen, neue Ladeinfrastruktur-Lösungen speziell für schwere E-Nutzfahrzeuge und IKT-basierte Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Anwendungen im Nutzfahrzeugsegment.

Antragsfrist: Jeweils zum 15. September

Zielgruppen: Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Öffentliche Einrichtungen, Verbände

Laufende Förderungen

Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl

Ziel der Richtlinie ist es, die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI zu fördern, die auf spezifische Herausforderungen Lösungen anbietet, und die Zivilgesellschaft bei der Einführung KI-basierter Systeme und Anwendungen (insbesondere auch an der Schnittstelle zu staatlichen Institutionen) zu unterstützen. Zentrales Ziel ist es, ein offenes Datensystem in Deutschland zu schaffen, in dem Daten sicher geteilt und gemeinsam genutzt werden können. Das neueingerichtete Civic Data Lab soll in diesem Prozess als Ansprechpartner für die organisierte Zivilgesellschaft bereitstehen, um bei der Entwicklung der notwendigen Rahmenbedingungen zu unterstützen. Die geförderten Projekte sollen Bürgerinnen und Bürgern – und insbesondere Familien, Seniorinnen und Senioren, Frauen und Jugendlichen – nachhaltig zu Gute kommen. Aus technologischem Fortschritt soll sozialer Fortschritt werden.

Antragsfrist: Laufend bis 2025

Zielgruppen: Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Öffentliche Einrichtungen, Verbände

Entwicklung digitaler Technologien

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert bundesweit vorwettbewerbliche Verbundprojekte im Bereich digitaler Technologien, insbesondere solche mit Leuchtturmcharakter, die technologische und wirtschaftliche Innovation demonstrieren. Schwerpunktbereiche sind Technologien (z. B. KI, IT-Sicherheit, Quanten-Computing), Anwendungen (z. B. Industrie 4.0, Nachhaltigkeit) und Ökosysteme (Technologietransfer). Die Auswahl der Projekte basiert auf fünf Kriterien: Innovationsgehalt und technische Machbarkeit, Kompetenz und Zusammensetzung des Konsortiums, Markt- und Anwendungspotenzial sowie Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Antragsfrist: Laufend bis 2026

Zielgruppen: Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens KDT

Gegenstand der Förderung sind industrielle FuE-Vorhaben, die eine ausreichende Innovationshöhe erreichen, dadurch risikoreich sind und die ohne Förderung nicht durchgeführt werden könnten. Auf Grundlage der jeweilig geltenden Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen (Call for Proposals) des Gemeinsamen Unternehmens (GU) KDT und der zugrunde liegenden strategischen Forschungsagenda (ECS Strategic Research and Innovation Agenda (ECS-SRIA)) und Arbeitsplan (Work Programme; alle Dokumente erhältlich über http://www.kdt-ju.europa.eu/) fördert das BMBF Forschungsbeiträge im Bereich Elektroniksysteme und intelligente Systeme.

Antragsfrist: Laufend bis 2027

Zielgruppen: Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen

Digitales Europa 2021–2027

Das Förderprogramm zur Beschleunigung des digitalen Wandels der europäischen Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und der Europäischen Kommission will den bundesweiten Auf- und Ausbau digitaler Kapazitäten in zentralen Bereichen digitaler Technologien, ihre Verbreitung (Erprobung, anwendungsorientierte Umsetzung und Rollout) und Akzeptanz in der Privatwirtschaft, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), aber auch in der öffentlichen Verwaltung stärken. Ein Förderbudget von etwa 1,7 Milliarden Euro wird gezielt für die Entwicklung und Stärkung des kommerziellen Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen eingesetzt. Zudem wird die Vernetzung sowie der Ausbau von Test- und Experimentiereinrichtungen für KI unterstützt, um innovative Anwendungen zu fördern.

Antragsfrist: Laufend bis 2027

Zielgruppen: Unternehmen (Fokus auf KMUs), Forschungseinrichtungen, Öffentliche Institutionen und Behörden

Kunst & KI

Mit dem Programm „Kunst & KI“ fördert die Kulturstiftung des Bundes die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Die geförderten Institutionen werden ermutigt, sich intensiv mit gemeinwohlorientierter Technologieanwendung auseinanderzusetzen, einschließlich Open Source Lizenzen, Ressourcenverbrauch und ethischem Umgang mit Daten. Um dies zu ermöglichen, benötigen die kulturellen Einrichtungen neben künstlerischer Expertise auch technisches Know-how. Die Vorhaben können in Zusammenarbeit mit weiteren nationalen oder internationalen Kulturinstitutionen, Software-Entwickelnden oder freien Künstlergruppen realisiert werden.

Antragsfrist: Laufend bis 2028

Zielgruppen: Gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen, frei produzierende Künstlergruppen aller Sparten

Postdoctoral Networking Tour in Artificial Intelligence (Postdoc-NeT-AI)

Das BMBF-finanzierte Programm zielt darauf, hochqualifizierte internationale Postdocs und fortgeschrittene Promovierende auf das eigene Arbeitsgebiet aufmerksam zu machen, gemeinsame wissenschaftliche Interessen zu konkretisieren und internationale Kooperationen zu initiieren. In einer virtuellen Netzwerkwoche tauschen sich Forschende aus Deutschland und dem Ausland zu einem spezifischen KI-Themenfeld aus. Im Anschluss können die internationalen Gäste auf einer Informationsreise vertiefende Vor-Ort-Besuche realisieren. In einer weiteren Programmlinie werden kurze gemeinsame Forschungsprojekte gefördert, als Ausgangspunkte für weitergehende Kooperationen.

Antragsfrist: Jährlich zwei themenspezifische Ausschreibungen

Zielgruppen in Deutschland: WissenschaftlerInnen, die mit internationalen Forschenden zusammenarbeiten oder sie für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland gewinnen möchten

Zielgruppen im Ausland: Hochqualifizierte Promovierende und Postdocs, die an der Kooperation mit deutschen Forschenden bzw. an einem Forschungsaufenthalt in Deutschland interessiert sind

Alexander von Humboldt-Professuren für Künstliche Intelligenz

Die Alexander von Humboldt-Professur holt internationale Spitzenforscherinnen und -forscher aus dem Ausland an deutsche Universitäten und bietet ihnen hier langfristige Perspektiven. Sie ist mit bis zu fünf Millionen Euro der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Bis zu 30 zusätzliche Humboldt-Professuren sollen bis 2024 auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz besetzt werden. Nominiert werden können sowohl Forscherinnen und Forscher aus technischen Fachgebieten, als auch solche, die sich mit den sozio-ökonomischen, ethischen oder rechtlichen Aspekten der KI befassen. Die Nominierung erfolgt durch Hochschulen in Deutschland; außeruniversitäre Forschungseinrichtungen können Nominierungen gemeinsam mit einer Hochschule einreichen.

Antragsfrist: Laufend

Zielgruppen: Forschungseinrichtungen

Projekte im Rahmen der europäischen EUREKA-Cluster

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert vorwettbewerblichen, industriegetriebenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, insbesondere Projekte in den Clustern ITEA 4 und Xecs. Gefördert werden deutsche Teilkonsortien im Rahmen bi- und multilateraler europäischer Verbundvorhaben, die vorrangig in 2 Bereichen zu folgenden Themen und Bereichen forschen: a) Softwareinnovationen: Die Förderung im Bereich Softwareinnovationen richtet sich an folgende Anwendungsfelder und Branchen: Mobilität, Automatisierung, Gesundheit, Medizintechnik, Dienstleistungen, Energie, Umwelt. b) Mikroelektronik für zukunftsweisende Anwendungen in Künstlicher Intelligenz, Kommunikationstechnologie, Smart Health, Autonomem Fahren, Industrie 4.0 sowie Intelligenter Energiewandlung.

Antragsfrist: Laufend

Zielgruppen: Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen

Internationale Forschungsaufenthalte für Informatikerinnen und Informatiker (IFI)

Mit seinem Nachwuchsprogramm „Internationale Forschungsaufenthalte für Informatikerinnen und Informatiker“ (IFI) fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in Kooperation mit führenden internationalen Forschungseinrichtungen Forschungsaufenthalte von Postdocs und Promovierenden auf dem Gebiet der KI, der Informatik sowie angrenzender Gebiete. Postdocs haben die Möglichkeit, an einem von sechs exzellenten Partnerinstituten weltweit Projekte mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren zu realisieren. Promovierende können für einen Zeitraum von ein bis zwölf Monaten Forschungsarbeiten an jedem Institut ihrer Wahl im Ausland durchführen. Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Antragsfrist: Laufend

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs

KI-Transfer Plus

KI-Transfer Plus ist ein deutschlandweit einmaliges Programm, das 2021 als Pilot im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales durchgeführt wird. Das Programm unterstützt durch lokale KI-Regionalzentren gezielt mittelständische Unternehmen - von der KI-Strategieentwicklung bis zur Umsetzung eines eigenen KI-Projekts. Das Ziel: Mittelständische Unternehmen zu langfristig erfolgreichen KI-Anwendern machen!

Antragsfrist: Laufend

Zielgruppen: KMU

Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien - Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten

Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen automatisiertes Fahren und innovative Fahrzeuge - sowohl für technologische Lösungsansätze für das Fahrzeug selbst als auch solche für das Fahrzeug als Bestandteil vernetzter Systeme. Ziel ist es, Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie unter besonderer Berücksichtigung von KMU zu stärken und neue Technologien bis hin zum Nachweis der Einsatzfähigkeit (prototypische Erprobung) zu entwickeln.

Antragsfrist: Laufend

Zielgruppen: KMU, Unternehmen

Digital Jetzt

"Digital Jetzt" fördert mittelständische Unternehmen aus allen Branchen (inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe) mit 3 bis 499 Beschäftigten, die Digitalisierungsvorhaben planen. Gefördert werden Investitionen in digitale Technologien und damit verbundene Prozesse und Änderungen im Unternehmen. Hierzu gehören insbesondere Hard- und Software, welche die interne und externe Vernetzung der Unternehmen fördern, z.B. datengetriebene Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Anwendungen, Big Data, Sensorik, 3D-Druck sowie IT-Sicherheit und Datenschutz. Gefördert wird zudem die Qualifizierung der Beschäftigten, insbesondere zur Erarbeitung und Umsetzung einer digitalen Strategie, zu IT-Sicherheit und Datenschutz sowie grundsätzlich zu digitalem Arbeiten.

Antragsfrist: Laufend

Zielgruppen: KMU, Start-ups