3 Fragen an ...

In diesem Format richten wir das Wort an Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme. In Kurz-Interviews beantworten sie Fragen zu ganz unterschiedlichen Aspekten, die mit der Entwicklung und dem verantwortungsbewussten Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbunden sind.

3 Fragen an Elisabeth André

Elisabeth André

Professorin für Informatik an der Universität Augsburg

Assistenz-Roboter in der Pflege:
„Ziel muss sein, die Pflege qualitativ zu verbessern“

Über vier Millionen Menschen sind in Deutschland aktuell auf Pflege angewiesen. Einige Aufgaben in der Pflege könnten künftig Assistenzroboter übernehmen. Für welche Tätigkeiten sie sich eignen, inwiefern ihr Einsatz zum Wohle von Fachkräften und Pflegebedürftigen ist und worauf bereits bei der Entwicklung von Pflegerobotern zu achten ist, erläutert Elisabeth André (Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion).

Weiterlesen …

3 Fragen an Jörn Müller-Quade

Jörn Müller-Quade

Professor für Kryptographie und Sicherheit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Vertrauenswürdige KI-Systeme:
„Zertifikate können Orientierung geben“

Eine Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz kann das Vertrauen in die Technologie stärken. Welche Besonderheiten bei der Zertifizierung von KI beachtet werden müssen und warum nicht alle KI-Systeme einer Prüfung unterzogen werden müssen, erklärt Jörn Müller-Quade (Co-Leiter der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik) im Interview.

Weiterlesen …

3 Fragen an Jürgen Beyerer

Oliver Suchy

Leiter der Abteilung "Digitale Arbeitswelten und Arbeitsweltberichterstattung" des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

„Für echtes Empowerment sorgen“:
Wie Beschäftigte die Einführung von KI im Unternehmen mitgestalten können

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt. Die Einführung der Technologie in Unternehmen ist aber mit Herausforderungen verbunden. Damit sie sowohl für Beschäftigte als auch Unternehmen zum Erfolg wird, bedarf es eines strukturierten Change-Managements. Worauf es dabei ankommt, erklärt Oliver Suchy (Mitglied der Arbeitsgruppe Arbeit, Qualifikation und Mensch-Maschine-Interaktion).

Weiterlesen …

3 Fragen an Jürgen Beyerer

Jürgen Beyerer

Professor für Informatik am KIT und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

KI in gefährlichen Umgebungen:
Nur so viel menschlicher Eingriff wie nötig

Selbstlernende Roboter und KI-Systeme können im Weltraum, in der Tiefsee oder bei Katastrophen unterstützen. Dazu müssen die technischen Systeme einerseits möglichst autonom agieren, zugleich aber stets in der Letztkontrolle des Menschen bleiben. Wie sich diese Anforderungen umsetzen lassen und wo noch Forschungsbedarf besteht, erläutert Jürgen Beyerer (Co-Leiter der Arbeitsgruppe Lebensfeindliche Umgebungen).

Weiterlesen …

3 Fragen an Alexander Löser

Alexander Löser

Gründer und Sprecher des Forschungszentrums Data Science an der Beuth Hochschule für Technik Berlin

KI im Mittelstand:
Chancen in der Wertschöpfungskette erkennen

Viele Mittelständler zeigen sich noch zurückhaltend beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Ein erster Ansatzpunkt liegt in der Analyse der eigenen Wertschöpfungskette. Wie mittelständische Unternehmen konkret von KI profitieren können, welche Prozessschritte dabei anstehen und warum die Einführung von KI die Bereitschaft zum Scheitern voraussetzt, erläutert Alexander Löser (Mitglied der Arbeitsgruppe Technologische Wegbereiter und Data Science) im Interview.

Weiterlesen …

3 Fragen an Astrid Nieße

Astrid Nieße

Professorin für Digitalisierte Energiesysteme an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg

Ausbau erneuerbarer Energien:
Sichere Stromversorgung dank KI

Mit dem Ausbau regenerativer Energien gehen Herausforderungen einher: Die Versorgung erfolgt zunehmend dezentral und muss koordiniert werden. Zugleich beeinflusst das Wetter maßgeblich die Energiegewinnung aus Wind und Sonnenstrahlung – dies erfordert eine höhere Flexibilität der Systeme. Wie KI zu einer sicheren und verlässlichen Versorgung mit regenerativ genutzter Energie beitragen kann, erläutert Astrid Nieße (Mitglied der Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen).

Weiterlesen …