Porträt-Reihe
KI in der Wissenschaft: Die Menschen dahinter
Als Schlüsseltechnologie prägt Künstliche Intelligenz neben Wirtschaft und Alltag auch die Wissenschaft. Sie ist sowohl Forschungsgegenstand und Ausgangspunkt technologischer Innovationen als auch Werkzeug, das die Forschung in vielen wissenschaftlichen Disziplinen unterstützt und beschleunigt. Entsprechend breit muss KI-Expertise in den Hochschulen verankert sein. Mit ihrer 2018 beschlossenen KI-Strategie hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, mindestens 100 zusätzliche neue KI-Professuren zu schaffen, um den Standort Deutschland bei der Erforschung, Entwicklung und Anwendung von KI zu stärken. Bislang wurden rund 150 zusätzliche KI-Professuren vom Bund gefördert (siehe KI-Monitoring der PLS).
Wer sind die Menschen dahinter? Wozu forschen sie? Was hat sie geprägt, wie war ihr Werdegang und was wollen Sie mit KI erreichen? In unserer Interviewreihe porträtieren wir zehn Professorinnen und Professoren mit ihren Biografien, Forschungszielen und Sichtweisen.
Erik Buchmann
Universität Leipzig
IT-Sicherheit und Datenschutz – nicht nur für Profis

Irene-Angelica Chounta
Universität Duisburg-Essen
KI als Schlüssel zur humanistischen Bildung

Andreas Ulbig
RWTH Aachen
Smarte Netze für die Energiewende

Gerhard Neumann
Karlsruher Institut für Technologie
Wie Roboterarmen das Lernen gelehrt wird

Anne-Christin Hauschild
Universität Göttingen
Die Medizin für wichtige Entscheidungen rüsten

Anette Eltner
Technische Universität Dresden
Intelligentes Umweltmonitoring für robuste Prognosen


Aimee van Wynsberghe
Universität Bonn
Den Blick auf KI von den Rändern aus weiten
Ingmar Weber
Universität des Saarlandes
Die Vermessung der Gesellschaft

Gitta Kutyniok
Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Netzwerkerin


Philipp Berens
Universität Tübingen
KI mit Blick auf die ganze Welt
Die Interviews führte die Journalistin Christiane Schulzki-Haddouti. Zitate können unter Nennung der Quelle „Plattform Lernende Systeme“ für die redaktionelle Berichterstattung übernommen werden.