AG 6: Gesundheit, Medizintechnik, Pflege
Für das Gesundheitswesen versprechen Lernende Systeme ein großes Potenzial. Durch die intelligente Auswertung von Patientendaten lassen sich Prävention, Diagnose und Therapie verbessern. Medizinische Assistenzsysteme unterstützen künftig beim Erkennen von Krankheiten oder bei Operationen. Digitale Assistenten können in der Pflege beim Heben und Lagern von Patientinnen und Patienten helfen und es Menschen ermöglichen, bis ins hohe Alter selbstbestimmt zu leben. Ziel der vielfältigen medizinischen KI-Anwendungen ist es nicht, Fachkräfte zu ersetzen, sondern sie zu entlasten und bestmöglich zu unterstützen. Gleichzeitig stellen sich gerade im Gesundheitsbereich wichtige gesellschaftliche Fragen, sei es nach der Sicherheit von Daten oder nach dem Haftungsrecht bei Fehldiagnosen.
Themen und Organisation der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe „Gesundheit, Medizintechnik, Pflege“ befasst sich mit den Möglichkeiten, die Lernende Systeme für Prävention, Diagnose und Therapie in der Medizin sowie in der Pflege und Rehabilitation bieten. Sie behandelt auch Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz sowie des Datenschutzes in diesen Anwendungsbereichen.

Ergebnisse und Beiträge der Arbeitsgruppe
Publikationen
Anwendungsszenario
Expertise
Videos








- Sichere KI in der Medizin: Was bringt die EU-Regulierung?
3 Fragen an Abtin Rad/September 2023 - Wie Gesundheitsfachkräfte von KI profitieren können
Beitrag von Klemens Budde in KTM – Krankenhaus, Technik, Management/August 2023 - ChatGPT – ein Meilenstein für die digitale Medizin?
Expertenbeitrag von Wolfgang Nejdl, Tagesspiegel Background/April 2023 - Die Bedürfnisse von Betroffenen müssen bei allen technologischen Fortschritten im Mittelpunkt stehen.
Ärzteblatt: 5 Fragen an Karsten Hiltawsky/Dezember 2020 - Lernende Systeme: Intelligente Assistenten für die Medizin
Beitrag von Klemens Budde, www.wissenschaftsjahr.de/2018

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Koordination der Arbeitsgruppe in der Geschäftsstelle der Plattform Lernende Systeme: Dr. Thomas Steiner