Intelligentes Wasserverlustmanagement

Um Wasserverluste in einem Leitungsnetz zu reduzieren, müssen auftretende Schäden zeitnah lokalisiert und das Netz im Sinne einer nachhaltigen Rehabilitationsstrategie kontinuierlich erneuert werden. Die Lokalisierung von auftretenden Schäden ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig. Bei den Stadtwerken München ist es bisher notwendig, das Leitungsnetz kontinuierlich zu begehen und abzuhorchen, um Schäden zu identifizieren.


Aktuell setzen die Stadtwerke München ein Konzept der bilanzierbaren Zonen um. Ziel der SWM Infrastruktur GmbH und Co.KG ist es, durch den Einbau verschiedener Sensoren im Leitungsnetz Daten zu Durchfluss, Druck, Temperatur und Geräusch aufzuzeichnen, um diese Daten nach vorgegebenen Mustern automatisch durchsuchen zu lassen. Im Ergebnis wird erwartet, dass auftretende Schäden automatisiert und deutlich schneller erkannt werden können. Somit wird die Lecklaufzeit, die maßgeblich für die Höhe der Wasserverluste ist, deutlich verkürzt und das vorhandene Personal kann zielgerichteter eingesetzt werden.

Fakten zur Anwendung


Technologiefeld
Datenmanagement und -analyse
Sensorik und Kommunikation
Branche
Energie und Umwelt
Einsatzfeld
  • Predictive Analytics
    Optimiertes Ressourcenmanagement
    Data Analytics
    Intelligente Sensorik
Wertschöpfungsaktivität
Service/Kundendienst
 
KI-Anwender
Stadtwerke München GmbH
Großunternehmen