Sollte die Infomail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
 
Newsletter Ausgabe 2 / 2024
 
 

twitter logo LinkedIn logo youtube logo Mastodon logo

Liebe Leserinnen und Leser,

im sommerlichen Fußballfieber erheitern ChatGPT und Co. mit Prognosen zum künftigen Europameister. Während die KI-Orakel den Ausgang des Turniers wohl kaum beeinflussen dürften, stellt die mediale Beeinflussung während der US-Präsidentschaftswahl durch KI-generierte Deepfakes eine echte Bedrohung dar. Auch hierzulande werden täuschend echte Bilder und Videos in sozialen Medien tausendfach geteilt. Politische Inhalte werden uns per KI-Algorithmen gemäß unseren Interessen individualisiert auf dem Smartphone ausgespielt. Was bedeuten die aktuellen KI-Entwicklungen für die öffentliche Meinungsbildung und unsere Demokratie im Superwahljahr 2024? Unsere Mitglieder diskutierten diese Frage mit den Gästen der re:publica, jungen Medienschaffenden während eines Workshops der Jugendpresse sowie Münchnerinnen und Münchnern bei einer gut besuchten Podiumsdebatte in Kooperation mit acatech. In Videointerviews vertiefen unsere Expertinnen und Experten verschiedene Aspekte rund um KI in der demokratischen Gesellschaft.

KI ist dabei nicht nur mit Risiken für unsere Demokratie verbunden. Die Technologie unterstützt auch bei der Erkennung von Deepfakes und fördert die Teilhabe von Langzeitarbeitslosen, Menschen mit Beeinträchtigungen und zugewanderten Fachkräften am Arbeitsmarkt. Wie KI auf diese Weise den Fachkräfteengpässen entgegenwirken kann, beleuchtet eines unserer neuen Whitepaper.

Mehr zu unserer Arbeit lesen Sie in unserem Newsletter! Als Mitglied der Plattform informieren wir Sie wie gewohnt, womit sich die einzelnen Arbeitsgruppen derzeit befassen.

Über Ihre Anregungen freuen wir uns!

Mit den besten Grüßen

 
 

Dr. Thomas Schmidt
Leiter der Geschäftsstelle Plattform Lernende Systeme | c/o acatech

 
 

Aktuelles

Leuchtturmthema 2024: Welchen Einfluss hat KI auf die demokratische Gesellschaft?

Im Superwahljahr 2024 können weltweit Menschen über künftige politische Leitlinien mitentscheiden – etwa bei den Wahlen in drei ostdeutschen Bundesländern oder bei der Wahl des US-Präsidenten. Welche Rolle wird Künstliche Intelligenz hierbei spielen? Gefährden KI-generierte Inhalte das Vertrauen in Medien und Politik? Können sie Wahlentscheidungen beeinflussen? Und bieten sie auch Chancen für die Demokratie? Diesem wichtigen Thema möchte die Plattform Lernende Systeme einen besonderen Schwerpunkt widmen. Neben Video-Interviews mit ExpertInnen und der Teilnahme an passenden Veranstaltungen wie der re:publica (Bild) wird es zu diesem Themenbereich auch ein ausführliches Webspecial geben.

 
 
Mehr Info
 
 

 
 

Whitepaper: Dem Fachkräftemangel mit KI-Unterstützung begegnen

Der Fachkräftemangel schlägt sich in vielen Berufen nieder, etwa in der Pflege oder der Baubranche. Der Einsatz von KI kann diesen Engpässen entgegenwirken, indem einzelne Tätigkeiten automatisiert und Beschäftigte so entlastet werden. Die AutorInnen des aktuellen Whitepapers „KI für die Fachkräftesicherung nutzen“ sehen zudem Potenziale bei der Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen und zugewanderten Fachkräften (durch KI-Lösungen zur Überwindung von Sprachbarrieren) oder bei der Umsetzung flexiblerer Arbeitsmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

 
 
Mehr Info
 
 
 

Erste Use Cases erweitern das neue Webspecial zur lernfähigen Robotik

In welchen Branchen und bei welchen Aufgaben können uns lernfähige Roboter künftig wirksam unterstützen? Die Plattform Lernende Systeme verdeutlicht dies anhand drei konkreter Use Cases aus Handwerk, Medizin und Kreislaufwirtschaft. Die Praxisbeispiele sind Teil des neuen Webspecials „Lernfähige Robotik“. Daneben beinhaltet das Angebot Beiträge und Statements der Plattform-ExpertInnen sowie ein aktuelles Dashboard zu Zahlen und Trends in der Robotik. Das Webspecial wird in den kommenden Wochen sukzessive weiter ausgebaut.

 
 
Mehr Info
 
 
 

Gesundheitsversorgung: Effizientere Prozesse mit KI

Organisatorische Aufgaben binden im Gesundheitssystem viele Ressourcen, die eigentlich anderweitig benötigt werden. Gerade bei einfachen und unkritischen Abläufen könnten KI-Tools Fachkräfte entlasten. Voraussetzung hierzu ist aber eine entsprechende Datengrundlage zum Training der Systeme, so der Konsens der PLS-ExpertInnen während einer Paneldiskussion auf der DMEA 2024. Der Themenkomplex „KI für bessere Abläufe in Medizin und Pflege“ wird auch von einem aktuellen Whitepaper der Plattform adressiert.

 
 
Mehr Info
 
 
 

Neue Ausgabe von KI Kompakt beleuchtet den AI Act der EU

Der Artificial Intelligence Act schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für KI-Systeme und legt klare Regeln für deren Entwicklung und Einsatz fest. Was genau darin festgehalten wird, erklärt die neue Ausgabe von KI Kompakt. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz muss demnach gekennzeichnet werden und so für alle Menschen transparent ersichtlich sein. Ziel ist es, Risiken zu minimieren, die von der Technologie ausgehen können. Gleichzeitig soll die Verordnung KI-Forschung und Entwicklung wettbewerbsfähig halten und Innovationen fördern.

 
 
Mehr Info
 
 
 

Urbane Mobilitätssysteme profitieren von KI

Kommunen und Verkehrsverbünde stehen vor der Herausforderung, Mobilität attraktiv, sicher und umweltfreundlich zu gestalten. Gleichzeitig müssen sie mit dem rasanten technologischen Wandel Schritt halten. Wie Künstliche Intelligenz hier unterstützen kann, diskutierten ExpertInnen der PLS auf einem Panel der polisMOBILITY 2024. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass KI viele Chancen bietet, die NutzerInnen aber aktiv eingebunden werden müssten, um die notwendige Akzeptanz zu schaffen.

 
 
Mehr Info
 
 
 

Arzneimittel mit KI entwickeln: Rechtliche Vorgaben zu unklar?

Die Arzneimittelentwicklung ist langwierig. Künstliche Intelligenz könnte helfen, den Prozess von der ersten Idee bis zur Zulassung effizienter zu gestalten und jahrelange Arbeit und kostspielige Investitionen einzusparen. Allerdings werden die KI-Systeme aufgrund unklarer rechtlicher Vorgaben zu wenig genutzt, erläutert Dagmar Krefting von der Universität Göttingen im Interview. Zu diesem Thema hat die Plattform Lernende Systeme vor kurzem auch ein Whitepaper veröffentlicht.

 
 
Mehr Info
 
 
 
 

Aus dem Lenkungskreis

KI für effizientere Prozesse in Wirtschaft und Gesellschaft

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Abläufe in Unternehmen, in der Gesundheitsversorgung oder im Rechtswesen zu optimieren. Wie können diese Vorteile zum Wohle der Menschen genutzt und KI-Systeme vertrauenswürdig eingesetzt werden? Diese Fragen diskutierte der Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme in seiner 13. Sitzung.

 

Aus der Geschäftsstelle

Matthias Peissner übernimmt die Co-Leitung der AG 2

Matthias Peissner, Leiter des Forschungsbereichs Mensch-Technik-Interaktion am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, leitet seit Mitte März gemeinsam mit Elisabeth André die Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion. Peissner folgt in dieser Funktion auf Wilhelm Bauer, der der Arbeitsgruppe als Mitglied erhalten bleibt.

 

Aus den Arbeitsgruppen

AG 1
Technologische Wegbereiter und Data Science

veröffentlicht im Juli das Whitepaper „Edge AI“, das Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes z.B. auf lokalen Servern, Fahrzeugen sowie Endgeräten und Sensoren im Kontrast zu Cloud AI aufzeigt und erläutert, wie diese KI-Technologie zur Bewältigung großer Herausforderungen des 21. Jahrhunderts beitragen kann. Die Potenziale werden anhand von Beispielen aus den Bereichen Mobilität, Maschinenbau und Gesundheit illustriert. Weiterhin arbeitet die AG an einem Whitepaper zum Thema „Erklärbare KI“.

AG 2
Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion

wie KI zur Fachkräftesicherung beitragen kann, hat die AG in einem kürzlich veröffentlichten Whitepaper dargelegt. Anhand konkreter Use Cases in den Bereichen Automatisierung, Teilhabe und Integration sowie Wissenstransfer werden innovative Ansätze mit KI-Unterstützung vorgestellt. An dieses Themenfeld anschließend beschäftigt sich die AG in einem neuen Papier mit Robotik und der Mensch-Technik-Interaktion. Derzeit wird ein Impulspapier finalisiert, das innovationsförderliche Unternehmenskulturen für den KI-Wandel in den Blick nimmt.

AG 3
Unterarbeitsgruppe IT-Sicherheit und Privacy

veranstaltete Anfang des Jahres (Februar) unter Federführung des Systems Security Labs und des IBM Watson Centers einen AI-Coding-Workshop mit Studierenden, in dessen Mittelpunkt IT-Sicherheit und Datenschutz beim föderierten Lernen sowie die Abwehr von Angriffen standen. Das Leitthema Datenschatz & Datenschutz, zu dem die AG bereits ein Whitepaper veröffentlichte, wurde auf einer acatech am Dienstag-Veranstaltung intensiv diskutiert. Die AG arbeitet derzeit an Technologiesteckbriefen und einem passenden Publikationsformat.

AG 3
Unterarbeitsgruppe Recht und Ethik

hat ein Whitepaper zu Beiträgen von KI im Rechtswesen entlang steigender KI-Autonomiegrade abgeschlossen. Vor der Sommerpause erscheint im Zuge des Superwahljahrs 2024 ein Papier zu generativer KI und Wahlen, da Desinformation und Deepfakes in diesem Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnen: Konkrete Beispiele zeigen auf, wie KI dazu genutzt wird und werden kann, Einfluss auf Meinungsbildung im Vorfeld von Wahlen zu nehmen oder Vertrauen in journalistische Institutionen zu untergraben. Die AutorInnen geben daran anschließend Gestaltungsoptionen zur Sicherung der Integrität demokratischer Prozesse.

AG 4
Innovation, Geschäftsmodelle und -prozesse

beschäftigt sich momentan insbesondere mit unternehmerischen und gesellschaftlichen Dimensionen von Wertschöpfung und des Wertversprechens durch KI. Darüber hinaus auch mit ethischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Implikationen generativer KI. Ein weiteres Themenfeld ist die Digitalisierung des Staates und digitale Bürgerbeteiligung sowie die Frage, welche Geschäftsmodelle sich in diesem Zuge entwickeln lassen.

AG 5
Mobilität und intelligente Verkehrssysteme

veranstaltete auf der polisMOBILITY 2024 in Köln ein Panel zu den Potenzialen von KI für kommunal gesteuerte, multimodale Mobilitätssysteme, das auf große Resonanz stieß. Mit Stimmen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommune entstand eine konstruktive Diskussion im Spannungsfeld von technisch Möglichen und realer Umsetzbarkeit. Die Themen des Panels werden in der zweiten Jahreshälfte auf einem Workshop weiter vertieft. Die Publikation „Vertrauen in KI-basierte Mobilität” ist derzeit in der finalen Abstimmung.

AG 6
Gesundheit, Medizintechnik, Pflege

hat zwei Papiere veröffentlicht: eines zeigt Anwendungsmöglichkeiten sowie Praxisbeispiele zum Einsatz von KI in der Arzneimittelentwicklung auf, das neben Vorteilen auch Hürden sowie notwendige Voraussetzungen beim KI-Einsatz diskutiert. Das zweite behandelt KI-Anwendungen für organisatorische Prozesse in der Gesundheitsversorgung, die im Gegensatz zu Anwendungen in klinischen Prozessen niedrigschwellig umsetzbar sind und Einsparungen oder Effizienzgewinne ermöglichen. Inhalte des Papiers wurden auf der DMEA 2024 (April) von AG-Mitgliedern vorgestellt. Aktuell arbeitet die AG an einem Impulsbericht, der offene Fragen und Problemstellungen bezüglich der Auswirkungen des AI Acts auf die Zulassung und Nutzung von Medizinprodukten mit KI diskutiert.

AG 7
Lernfähige Robotiksysteme

aus Impulsen zu lernfähiger Robotik auf dem Digital Gipfel 2023 wurde die Themenwebseite Lernfähige Robotik konzipiert, mit ersten Use Cases, die in der AG entwickelt wurden: „Wearable Robots”, „Robotik im Recycling” und „Robotik im Handwerk”. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des Status Quo und möglicher künftiger Entwicklungen sowie den Voraussetzungen und Hürden für den jeweiligen Praxiseinsatz. Weitere Use Cases folgen. Parallel arbeitet die AG an einem Papier zu „Lernen durch Interaktion”, in dem über Use Cases hinweg Schlussfolgerungen gezogen und Synergien identifiziert werden, um Gestaltungsoptionen darzulegen.

 
 

Termine

08.07.2024 | tbd.

Sitzung der UAG Recht und Ethik

10.07.2024 | Virtuell

Sitzung der AG 7, Lernfähige Robotiksysteme

24.07.2024 | Virtuell

Sitzung der UAG IT-Sicherheit und Privacy

09.09.2024 | Virtuell

Sitzung der AG 6, Gesundheit, Medizintechnik, Pflege

26.09.2024 | Virtuell

Sitzung der AG 5, Mobilität und intelligente Verkehrssysteme

01.10.2024 | Virtuell

Sitzung der AG 4, Innovation, Geschäftsmodelle und -prozesse

10.10.2024 | Virtuell

Sitzung der AG 7, Lernfähige Robotiksysteme

23.10.2024 | Virtuell

Sitzung der UAG IT-Sicherheit und Privacy

04.11.2024 | Virtuell

Sitzung der AG 1, Technologische Wegbereiter und Data Science

12.11.2024 | Virtuell

Sitzung der AG 7, Lernfähige Robotiksysteme

28.11.2024 | Radeberg

Sitzung der UAG 5, Mobilität und intelligente Verkehrssysteme

 

Aus unserem Netzwerk

KI-Entwicklung: Blick hinter die Kulissen
Wer sind die Menschen hinter KI, die sich mit (unseren) Daten beschäftigen? Wie sehen ihre Arbeitsbedingungen aus? Die ethischen und sozialen Folgen der KI-Entwicklung, insbesondere in Bezug auf Datenarbeit und geschlechtsspezifische Herausforderungen, standen im Fokus eines Forschungsprojekts am Weizenbaum-Institut. Untersucht wurden die oft schwierigen Bedingungen, unter denen DatenarbeiterInnen tätig sind. Das Forschungsprojekt „Data Workers‘ Inquiry“ wird am 8. Juli vorgestellt, erste Erkenntnisse vermittelt ein Video-Interview mit den Forschenden.

Veranstaltungstipp: Networking für Frauen in KI und Robotik
Die Kluft zwischen den Geschlechtern in den Bereichen KI und Robotik schließen und geschlechtergerechte, ethische und verantwortungsvolle Lösungen zum Nutzen der Gesellschaft befördern – mit diesem Ziel veranstaltet das globale Netzwerk Women in AI & Robotics auch in Deutschland Mentoring-, Bildungs- und Startup-Accelerator-Programme sowie Hackathons für Frauen. In den kommenden Wochen sind in verschiedenen Städten Networking-Events geplant. Termine und Informationen finden sich hier.

Fachkonferenz: Zukunft Digitale Geschäftsmodelle
Auf der Tagung des Handelsblatts diskutieren Fachleute am 10./11. September, wie Unternehmen mithilfe von KI ihre Geschäftsmodelle, Kooperationen und Kundenbeziehungen verändern sowie Prozesse optimieren können. Auf verschiedenen Panels diskutieren die PLS-Mitglieder Andreas Liebl (appliedAI), Corina Apachiţe (Continental), Andrea Stich (Infineon), Oliver Suchy (DGB) und Klaus Bauer (Trumpf) zu den Themen Innovation und Wertschöpfung, Arbeitsorganisation und Prozessautomatisierung – zum Programm.

 
 

Neue Publikationen

Plattform Lernende Systeme | Whitepaper
KI für bessere Abläufe in Medizin und Pflege
 
 
Download
 
 
Plattform Lernende Systeme | Whitepaper
KI für die Fachkräftesicherung nutzen
 
 
Download
 
 
Plattform Lernende Systeme | Whitepaper
Arzneimittel mit KI entwickeln
 
 
Download
 
 
Plattform Lernende Systeme | KI Kompakt
AI Act der Europäischen Union
 
 
Download
 
 
OECD
Artificial Intelligence Review of Germany
 
Stanford University
2024 AI Index Report
 
OECD
Artificial intelligence and the changing demand for skills in the labour market
 
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Generative KI-Modelle
 
acatech
Künstliche Intelligenz und industrielle Arbeit – Perspektiven und Gestaltungsoptionen
 
bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
Verbreitung und Akzeptanz generativer KI an Schulen und Hochschulen
 
iit-Institut für Innovation und Technik
Quantencomputing − Markt, Zugang, Perspektiven
 
 

Veranstaltungen

10.-11.07.2024 | München

CODE-Jahrestagung 2024

Universität der Bundeswehr: Fachkonferenz zu Cybersecurity, Smart Data, Quantum Technology

10.-11.09.2024 | Düsseldorf

Digitale Geschäftsmodelle und KI

Handelsblatt-Jahrestagung, u.a. mit PLS-Beteiligung

08.10.2024 | München

Künstliche Intelligenz im Job

Fraunhofer-Workshop für Betriebs-/Personalräte zu menschzentrierter KI

21.-22.10.2024 | Frankfurt am Main

Digital-Gipfel 2024

„Deutschland Digital. Innovativ. Souverän. International", u.a. mit PLS-Beteiligung

 
 

Medienschau

rbb inforadio, 09.06.2024 | Large Language Models: Spitze der KI-Forschung

Apothekenumschau – Podcast, 20.03.2024 | Wie KI die Medikamentenentwicklung verbessern kann

heise online, 10.03.2024 | Studie: KI beschleunigt Arzneimittel-Entwicklung und personalisierte Medizin

Deutsches Ärzteblatt, 06.03.2024 | Arzneimittel­entwicklung mit KI: Whitepaper zeigt Potenziale und Herausforderungen

Focus Online, 18.01.2024 | Mit künstlicher Intelligenz lassen sich drei Probleme der Energiewende lösen

 

Über die Plattform Lernende Systeme

Die Plattform Lernende Systeme (PLS) ist ein Netzwerk von Expertinnen und Experten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sie bündelt vorhandenes Fachwissen und fördert als unabhängiger Makler den interdisziplinären Austausch und gesellschaftlichen Dialog. Die knapp 200 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln in Arbeitsgruppen Positionen zu Chancen und Herausforderungen von KI und benennen Handlungsoptionen für ihre verantwortliche Gestaltung. Damit unterstützen sie den Weg Deutschlands zu einem führenden Anbieter von vertrauenswürdiger KI sowie den Einsatz der Schlüsseltechnologie in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Anregung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gegründet und wird von einem Lenkungskreis gesteuert. Die Leitung der Plattform liegt bei Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger (BMBF) und Jan Wörner (acatech).

 

Sie interessieren sich für die Arbeit der Plattform Lernende Systeme? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Impressum | Datenschutz

©2024 Plattform Lernende Systeme


Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Acatech BMBF Logo